Bild1Bild2

Forschungsinteressen

- Bau- und Stadtbaugeschichte (Mittelalter & Neuzeit, Wechselwirkungen des Orients & Okzidents)
- Stadt und Architektur als Bedeutungsträger
- Islamische Baukunst (v.a. im persischen Kulturraum sowie in Klein- & Zentralasien)
- Volkstümliches Bauen (im persischen Kulturraum, in Klein- & Zentralasien)
- Wandel des privaten Raumes (Tradition zur Moderne)
- Menschliche Verhaltensmuster im gebauten Raum


Monografien (Auswahl)

- Hierarchie in der Baukunst, architekturtheoretische Betrachtungen in Ost und West, Schriften zur Baugeschichte, Bd. 1, hrsg. von Lehr- und Forschungsgebiet Baugeschichte, Fachbereich Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen, TU Kaiserslautern, Mainz (Mrz 2009, Verlag Philipp von Zabern), Buch: 128 Seiten (ISBN-10 3805340613 und ISBN-13: 978-3805340618)

- Hierarchie in iranischer Architektur am Beispiel der Stadt Teheran, Kaiserslautern 2006, Dissertation: 463 Seiten

- Teheraner Autozentrum, Teheran 1998, Masterarbeit: 572 Seiten

Sonstige (Auswahl)

- "Der armenische Einfluss auf Architektur und Städtebau Teherans im 19. Jahrhundert", in: Beiträge zur armenischen Baugeschichte, Bd. 2, Kaiserslautern 2015, S. 135-153 (ISBN 978-3-9439-9598-5)
- "Reiseberichte über das Safawiden-Reich aus dem 17. Jahrhundert", in: Sehen, erfassen und verstehen - Festschrift für Hartmut Hofrichter zum 75. Geburtstag, Kaiserslautern 2014, S. 181-220 (ISBN 978-3-9439-9548-0 | Inhaltsverzeichnis Externer Link: Katalog der Deutschen Nationalbibliothek)
- "New urban Settlements in the ecological context; Miānqāla and its new settlement in the south eastern coasts of Caspian Sea", in der ISR Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin: Sustainable Development of Emerging Settlement Patterns 2006, S. 88-102 (ISBN 978-3-7983-2022-2)
- "German New Towns and some lessons for Iranian New Towns", in der Publikation der ersten internationalen Konferenz Neuer Städte, ICNT 2005 (Iranisches Bau- und Städtebauministerium, hrsg. von Gesellschaft zum Aufbau der Neuen Städte [NTDC], Teheran 2.-6. Mai. 2005), Teheran 2005, S. 115-125
- Mitwirkung bei der Erstellung der G.I.S. (Graphics Information Systems) und des Digitalen Informationszentrums des Instituts für Kultur des iranischen Landlebens, Vol. 1, Teheran 1998 (Digitalausgabe)
- Mitwirkung bei der Publikation "Bauliche Prototypen, Richtlinien und Ausführungsbestimmungen von Details" (pers. Text), Vol. 1 bis 3, Nr. 167, der technischen Abteilung der Organisation für Haushalt und Planung der islamischen Republik Iran, Teheran 1998, Bücher (Bd. 1-3)


Rezensionen

- Rezension zu Thomas Schuetz: "Baumeister und Muhandis - Technologietransfer zwischen Orient und Okzident", Georg Olms Verlagsbuchhandlung, Juli 2011; in: "Der Islam: Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients"; Fachzeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 88, Okt. 2012, S. 418-420 (ISSN [Online] 1613-0928, ISSN [Print] 0021-1818).)


Hierarchie in der Baukunst

Architekturtheoretische Betrachtungen in Ost und West

Parya. Memar
2009,VI, 122 S. m. 89 Abb. 22 cm,Geheftet
ISBN 978-3-8053-4061-8 | Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein
ISSN 1867-826 | Lehr- und Forschungsgebiet Baugeschichte, Fachbereich Architektur/Raum und Umweltplanung/Bauingenieurwesen, TU Kaiserslautern


Inhaltsverzeichnis (Externer Link: Katalog der Deutschen Nationalbibliothek)


EUR 24.80 (inkl. MwSt.) Hier eine
Bestellung bei Amazon.de.

Schlagwörter zum Inhalt:

Architekturtheorie
Baukunst
Baugeschichte
Ordnungsprinzip
Städtebau
Architektur
Hierarchie
Ikonografie

Das Buch geht der Frage nach, wie Hierarchie als ein Ordnungsprinzip in Städtebau und Architektur aufgetreten und eingesetzt worden ist. Durch die Klärung des Begriffes "Hierarchie" und der Ansichten verschiedener Architekturtheoretiker (von Vrtruv über Palladio bis hin zu Ch. Alexander und N. Salingaros) aber auch durch die Untersuchung unterschiedlicher Beispiele (Städte wie Versailles und Chandigarh oder Bauten wie Pantheon, Isfahner Scheich-"Lutfulläh"-Moschee oder Pariser Eiffelturm) soll gezeigt werden, welche geistigen bzw. ikonografischen Beweggründe der Hierarchie zugrunde liegen. Die erfassten Thesen und Beispiele demonstrieren zudem, dass sich weitere Entstehungsgründe für Hierarchie aus pragmatischen und zweckdienlichen Absichten ergeben und so auch im Zusammenhang mit Funktion, Konstruktion, Form oder Dekoration eines Architekturgegenstandes entstehen. Durch die Untersuchung ausgewählter Beispiele sowohl im östlichen wie im westlichen Kulturraum erweisen sich Hierarchie und deren Prinzipien als kulturübergreifende Konstanten.